Well-being Classroom 5. Landesberusschule
01.06.2022
Na materia nueva che nsënia truep per l daunì
Na tlas de scola da se n sté bën realiseda pra n proiet dla 5ª tlas dla Scola prufesciunela per l artejanat artistich de Urtijëi
Tl cuinto ann, chël de maduranza, dla Scola prufesciunela per l artejanat artistich de Urtijëi vëniel pità na materia nueva che ie fundamentela per l mond dl lëur dl daunì, l „Project-Management”. Tlo mpera i sculeies a se urganisé per mëter a jì, a realisé y a finé via n lëur progetuel jan tres duta la fases de n proiet: la fasa dl mëterman, la fasa de urganisazion (nce dal pont de ududa dla spëises y dla rësia), la fasa de realisazion y ala fin la fasa de stlù ju n proiet.
Cun n grum de metodologies, eserzizies y lëures pratics à cater sculeies dla cuinta tlas realisà n local ulache studënc possa se sëntì bën y lauré produtivamënter.
N iede iel da ntënder y nrescì cie che na grupa adrova per pudëi lauré produtivamënter, nia mé per mparé y scri, ma nce per se ancunté y se cunfrunté. Truep elemënc dal ambit dla psicologia architetonica po miuré l’aprendimënt: la iluminazion, la fueres, la temperatura, la urganisazion dla lerch, l drë aredamënt y i culëures di pareies.
Sun i ultimi doi ponc se à cater sculeies dla sezion pitorica dat ju y à progetà mutives y decurazions pitoriches da depënjer sun l parei daujin ala tofla digitela. L’idea fova chëla de purté mpue de natura te tlas. Nsci ai realisà plantes de uni sort, aldò de si pont de ududa revitalisea chëstes l cervel y paralelamënter calmeles nce y dà gheneda. Plantes reprejentedes graficamënter cun scialdi vërt, n culëur che vën udù coche culëur che dà ecuiliber tla vita, dà na gran stabltà interna y avanea la putenzialiteies persuneles.
Oradechël à i sculeies metù te tlas truepa de drëta plantes, castli de „harasses”(casses de lën) da spusté coche n uel y n piz per paussé, per “chill”.
I autri ani univel fat proiec cun istituzions ora de scola, propi per avëi plu pusciblteies per ti ruvé plu daujin al mond dl lëur y per avëi cuntac cun d’autra jënt, ma nce tlo à la pandemia mpue strënt ite l pudëi lauré cun lidëza. Nsci se ons mpensà de fé n proiet tl edifize scolastich y, purempò restan te scola, à l proiet plajù y i sculeies à laurà cun gran mutivazion.
L „Project-Management” ie nce de gran mpurtanza per mparé cumpetënzes che tl daunì ne n’ie nia da desmincë, coche l „Growth-Mindset”, mparé cosses nueves, crì ndesfidedes y mparé dala esperienzes fates. Oradechël ti judela ai sculeies a fé prugresc n cont dl vester boni de ressolver strategicamënter situazions problematiches, vester boni de se adaté a situazions nueves sun nosc mond che muda, vester boni de lauré te grupes cun mutivazion, criatività y na bona autogestion.


Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Trudi-Sevi
Modelle von Spielzeugen zum Thema Dolomiten in Zusammenarbeit mit der Firma Trudi-Sevi, die von den Schülern der 3., 4. und 5. Klassen der Sektion Design entworfen wurden.
Projekt ansehen

"Un patto per la legalità - La memoria di tutti"
Am Dienstag, 6. Dezember 2022, nehmen die 2. Klassen A/B des Kunstgymnasiums, anlässlich des dreißigsten Jahrestages der in Italien stattgefunden Mafia-Attentate in der Aula Magna der Freien Universität Bozen die von der Stiftung Falcone unter der Schirmherrschaft der Autonomen Provinz Bozen organisiert wurde, teil.
Das Treffen entwickelte sich in mehreren Abschnitten und sah die Verbindung des "Mafia Themas" im Zusammenhang mit der Grödner Kunst. Die Jugendlichen hatten so die Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie jeder von ihnen auf seine Weise dazu beitragen kann, die Erinnerung an diejenigen wachzuhalten, die wie Falcone und Borsellino, angetrieben von einem tiefen Sinn für Gerechtigkeit, ihr Leben für das Wohl der Gesellschaft gegeben haben. Dies kann geschehen, indem wir ihre Werte in unserem täglichen Leben weitergeben, indem wir uns gegenseitig respektieren, die Gesetze einhalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Der bewegendste Moment war zweifellos die Rede von Maria Falcone, der Schwester des Richters, die den Jugendlichen und allen Anwesenden eine starke Botschaft mit auf den Weg gab: Die Fähigkeit, Emotionen zu zeigen, ist sicherlich eine unverzichtbare Grundlage, dass die Erinnerung an das, was gewesen ist, nie verloren geht und stattdessen ein wichtiger Ansporn ist, den Weg weiterzugehen, den Helden wie Falcone und Borsellino für uns eröffnet haben.
Projekt ansehen

Warme Grüße aus der Sport-Kreativwoche in Cesenatico
Beteiligte Klassen: 2. und 3. Kl. der Landesberufsschule und 3.A+3.B Kl. des Kunstgymnasiums
Projekt ansehen

Herbstausflug des Kunstgymnasiums und der Landesberufsschule
Herbstausflug aller Klassen des Kunstgymnasiums und der Landesberufsschule.
Die 1/4/5 Klassen der Landesberufsschule wandern von der Seiser Alm zum Pilathof, wo sie das Ateliers des Künstlers Prugger Gregor besuchen.
5A/B Lehrausflug am Völser Weiher - Die Schüler *innen haben die italienische Verfassung spielerisch erlernt.
Projekt ansehen

Umweltgruppe
Hello! Wir sind die Umweltgruppe der Schule „Cademia“, St. Ulrich. Was ist unser Ziel? Mit eurer Hilfe wollen wir auf diverse umweltbezogene Themen aufmerksam machen und gemeinsam kleine Veränderung bewirken. Aber wie soll das gehen? Fangen wir einfach an! Im Gemeinschaftsraum der Schule gibt es eine Tafel; schreibt dort eure Vorschläge oder Hinweise auf, oder ihr macht es online mit diesem QR-Code!
MACHT ZAHLREICH MIT!! ZUSAMMEN SIND WIR STARK!
Lian, Sara, Sofia, Maddalena, Franziska, Greta, Katja und Sofia
Projekt ansehen

Mode, Fast Fashion und wandelbare Schönheitsideale
Vom 28.-30. November 2022 fanden die Projekttage der 1. Klassen zum Thema "Mode, Fast Fashion und wandelbare Schönheitsideale" statt. Die ersten Klassen des Kunstgymnasiums trafen sich hierfür in der Aula Magna und haben dort in ihrem eigenen Tempo und ihrer persönlich gewählten Reihenfolge Arbeitsaufträge zu diesem Thema erledigt. Heraus kamen neu designte Kleidungsstücke, Audio-Aufnahmen und Flyer zum Thema "Fast Fashion" und neue Erkenntnisse zur Modewelt.
Projekt ansehen

Jeder Krieg beginnt mit einer Lüge
Fachvortrag 5. Klassen Kunstgumnasium
In Europa herrscht ein Krieg. Wie kam es zum Ukraine-Krieg? Wie wichtig sind Waffen? Wie groß ist die Gefahr einer Atombombe? Welche historischen Ereignisse sind für den aktuellen Krieg relevant? Welche Ziele verfolgt Russland?
Fachreferent Georg Mischi beleuchtete in einem 2-stündigen Fachvortrag gemeinsam mit den Studierenden der fünften Schulstufe den Ukraine-Krieg aus verschiedenen Blickwinkeln.
Projekt ansehen

ZLA - Zusätzliches Lernangebot
Im zusätzlichen Lernangebot können die Schüler des Kunstgymnasiums und der ersten drei Klassen der Landesberufsschule zwischen verschiedenen Kunst- und Musikangeboten wählen.
Projekt ansehen
