Logo Logo
  • Kunstgymnasium
    • Fachrichtungen
      • Bildnerisches Gestalten
      • Design
      • Grafik
    • Unsere Schule
      • Kunstgymnasium
      • Direktion
      • Sekretariat
      • Schuljahr 2022 / 23
      • Dreijahresplan
      • Schulrat
      • Lehrerkollegium
      • Klassenräte
    • Aktivitäten
      • Projekte und außerschulische Aktivitäten
      • Unsere Ausstellungen
    • Formulare & Neueinschreibungen
      • Schüler / Eltern
      • Lehrer
      • Neueinschreibungen
    • Unterricht
      • Fächer / Curricula
      • Stundentafel
      • Betriebspraktikum
      • CLIL
    • Arbeitsgruppen
      • Umweltgruppe
      • Schülerzeitung
      • Feste feiern
      • Bibliothek
    • Sonstiges
      • Schülerheim
      • Transparente Verwaltung
      • Ladinisches Bildungs- und Kulturresort
      • Geschichte
  • Landesberufsschule
    • Fachrichtungen
      • Fassmalerei & Vergolden
      • Holzbildhauerei
      • Mögliche Abschlüsse
      • Spezialisierungskurs
    • Unsere Schule
      • Landesberufsschule
      • Direktion
      • Sekretariat
      • Schuljahr 2022 / 2023
      • Dreijahresplan
      • Schulrat
      • Lehrerkollegium
      • Klassenräte
    • Aktivitäten
      • Projekte und außerschulische Aktivitäten
      • Unsere Ausstellungen
    • Formulare & Neueinschreibungen
      • Schüler / Eltern
      • Lehrer
      • Neueinschreibungen
    • Unterricht
      • Fächer / Curricula
      • Stundentafel
      • Betriebspraktikum
      • CLIL
    • Arbeitsgruppen
      • Umweltgruppe
      • Schülerzeitung
      • Feste feiern
      • Bibliothek
    • Sonstiges
      • Schülerheim
      • Transparente Verwaltung
      • Ladinisches Bildungs- und Kulturresort
      • Geschichte
  • Mitteilungen
  • DE
  • IT
  • LA
Digitales KlassenbuchNeuheiten & MitteilungenProjekte

Kunstgymnasium

Fächer

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln durch die regelmäßige und zielgerichtete Sporttätigkeit ihre physischen Fähigkeiten und erproben individuell bestimmte Bewegungsabläufe. Sie messen sich mit den anderen im Spiel und im Wettbewerb und lernen Risiken korrekt einzuschätzen. Durch die Bewältigung von manchmal auch kritischen Situationen gewinnen sie an Selbstvertrauen und verstehen die sportliche Tätigkeit als positiven Bestandteil eines gesunden Lebensstils.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1.  & 2. KL

Ansehen

3. & 4. KL

Ansehen

5. KL

Die Schülerinnen und Schüler vertiefen das geometrische Zeichnen und erlernen die Anwendung der grundlegenden Projektionsinstrumente und Methoden zur Konstruktion und Darstellung von geometrischen Objekten sowohl in der händischen Konstruktion als auch durch die Verwendung von fachspezifischer Software. Sie lernen Objekte und Räume normiert darzustellen. Es werden auch immer wieder Querverbindungen zur Mathematik und Informatik, zur Technik und zur bildenden Kunst hergestellt.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Als Weltverkehrssprache kommt Englisch eine besondere Bedeutung zu, sowohl im Bereich der persönlichen Entfaltung und der sozialen Integration, als auch im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit im Bildungssektor und auf dem Arbeitsmarkt. Aufgabe des Englischunterrichts ist daher der systematische Ausbau und die Festigung der in der Unterstufe erworbenen Kompetenzen in den rezeptiven und produktiven Bereichen. Ziele des Englischunterrichts sind auch die Erweiterung des Weltwissens und der interkulturellen Kompetenz, was zur Identitätsfindung und Persönlichkeitsbildung der Lernenden beiträgt.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. & 2. KL

Ansehen

3. & 4. KL

Ansehen

5. KL

Die Schülerinnen und Schüler erlangen eine vertiefte Kenntnis im Umgang mit den fachspezifischen Techniken, Technologien und Arbeitsmitteln. Dabei lernen sie Projektaufträge auf professionelle und kreative Weise anzugehen, ein funktionales Konzept selbständig zu erarbeiten und es vorzustellen. Sie lernen sich mit praktischen und technischen Problemen bei der Planung und Durchführung auseinander zu setzenund nach geeigneten Lösungen zu suchen.

Curricula herunterladen:

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Der Unterricht der Kunstgeschichte soll Interesse für die verschiedenen Ausdrucksformen der Kunst von der Antike bis heute wecken und am kulturellen und künstlerischen Ausdruck im Laufe der Geschichte teilhaben lassen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Gesamtverständnis für die verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen und orientieren sich dabei auch an den gegenwärtigen Tendenzen. Sie verstehen die Kunst als Ausdruck der Gegenüberstellung von Objekt und Umwelt und erwerben ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Die Schülerinnen und Schüler erwerben eine umfassende Kenntnis ästhetischer, expressiver und funktionaler Aspekte, die auf den Entwurf von Malereien und bildhauerischen, dreidimensionalen Rauminstallationen abzielen. Sie lernen verschiedene Techniken des zeichnerischen und grafischen Schaffens kennen und so malerische, plastische und bildhauerische Entwürfe anzufertigen. Wesentlich ist die Erkenntnis, dass das naturalistische Zeichnen und die Beobachtungslehre grundlegend sind.
Dadurch werden verschiedene Begabungen und das notwendige Selbstvertrauen geweckt um einen persönlichen Stil zu entwickeln zu können. Das Bewusstsein der kulturellen, theoretischen, technischen und geschichtlichen Hintergründe wird durch die Analyse grafischer und plastischer Werke der Vergangenheit und der Gegenwart geschärft. Durch Vergleiche verschiedener Epochen und Kulturen werden die Wahrnehmungsfähigkeit und das Kritikvermögen gefördert.

Curricula herunterladen:

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Biologie, Erdwissenschaften und Geografie

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in aktuellen und gesellschaftsrelevanten Bereichen von Natur und Technik orientieren können, um in Zukunft eigenverantwortliche Entscheidungen treffen zu können. Gesundheits- und Umwelterziehung spielen dabei eine wichtige Rolle und werden in den naturwissenschaftlichen Unterricht immer wieder integriert. Das Augenmerk des Unterrichts liegt auf der Entwicklung von Vorstellungen zu Phänomenen und Gesetzmäßigkeiten aus den Bereichen Natur, Technik, Umwelt/Ökologie und Gesundheit. Das verbindende und vernetzende Arbeiten und Lernen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Labor bzw. die direkte Beobachtung der Natur stellen einen weiteren Schwerpunkt dar.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. & 2. KL

Der Religionsunterricht nimmt im Erfahrungs- und Verstehenshorizont der Schülerinnen und Schüler die Frage nach Glauben und Gott, nach dem Sinn des Lebens, nach Liebe und Wahrheit, nach Gerechtigkeit und Frieden, nach Kriterien und Normen für verantwortliches Handeln auf. Der katholische Religionsunterricht wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler und bietet jenen, die keinen ausgeprägt religiösen Hintergrund haben oder sich in Distanz oder Widerspruch zu jeglicher Form von Religion verstehen, Erfahrungsräume und Lernchancen. Es kommt vor allem darauf an, miteinander nach Orientierungen im Empfinden, Denken, Glauben und Handeln zu suchen. Religion wird in den drei Schulsprachen – Deutsch, Italienisch, Ladinisch – in ausgewogener Weise unterrichtet.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Der Gestaltungsprozess steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Dazu gehören, in Zusammenarbeit mit Malerei, Plastik und Bildhauerei, die Wahl des Themas, Vorskizzen, naturalistische Beobachtungen, Entwurf, Modellbau oder Endskizze, Materialsuche oder Auswahl der Hilfsmittel bis hin zur Realisierung des Werkes in Realgröße bzw. Maßstab. Die Schülerinnen und Schüler erwerben einen sicheren Umgang mit den verschiedenen Techniken, Kunststilen und Farbtheorien und reagieren künstlerisch je nach eigener Begabung auf Gestaltungsmittel. Sie lernen ein gegebenes oder selbst gewähltes Thema in der dazu passenden Technik auszuführen und den Arbeitsablauf von der Planung bis hin zur Realisierung autonom zu organisieren.

Curricula herunterladen:

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Primäre Zielsetzung ist es, den Schülerinnen und Schülern verschiedene Techniken und Technologien aus dem handwerklichen, industriellen oder alltäglichen Bereich zu vermitteln, damit sie autonom und kreativ Neues planen und gestalten können indem sie Kunstrichtungen und zeitgemäßes Design berücksichtigen. Sie lernen den sicheren Umgang mit dem freien Skizzieren und mit den neuen Medien, wobei bei der Gestaltung von Objekten nicht nur künstlerische sondern auch soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt werden.

Curricula herunterladen:

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Die Schülerinnen und Schüler lernen auf autonome Weise die Arbeitsschritte des Entwerfens zu gestalten. Dabei beachten sie sowohl in der Phase der Analyse als auch in jener der eigenen Produktion ästhetische, funktionale, kommunikative und wirtschaftliche Aspekte, die in der Design-Produktion wichtig und mitbestimmend sind. Sie erwerben zudem einen sicheren Umgang mit den verschiedenen Techniken, Technologien und Materialien, wobei der Gestaltung der Werkstoffe große Aufmerksamkeit zukommt und wissen um den kulturellen und sozialen Wert des Designs. Die Kenntnis der Werkstoffe wird in Zusammenarbeit mit dem Fach Werkstoffchemie vertieft.

Curricula herunterladen:

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

In der Grafikwerkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler mit technischen Mitteln zu arbeiten und mit geeigneter Software umzugehen und wenden sie zweckmäßig in den vielfältigen Bereichen der Grafik und in den verschiedenen Kunstformen an. Sie können schriftliche Texte umbrechen, technische und darstellende Vektorenbilder ausarbeiten, mit der analogen und digitalen Fotografie umgehen, Fotos für den medialen Gebrauch vorbereiten, eine Webseite konzipieren und ajournieren, Animationen einbauen, in der Arbeitsgruppe ein Projekt planen und betreuen. Sie lernen grafikspezifische Prozesse zu bewerten und geeignete Ausdrucksformen zu wählen, sowie mit unterschiedlichen manuellen, technischen und technologischen Mitteln umzugehen. Sie kennen die visuelle Fachsprache, mit welcher sie konfrontiert sind und entwickeln Kritikfähigkeit für die eigene Arbeit und für jene der Anderen.

Curricula herunterladen:

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Die Kunstwerkstatt des 1. Bienniums hat eine Orientierungsfunktion für die späteren Fachrichtungen. und wickelt sich auf modularer Basis und in Rotation ab. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, im Bereich der Malerei, Bildhauerei, Grafik und im Design eigene Wege zu experimentieren und im Laufe des Arbeitsprozesses neue Lösungen zu finden. Sie erwerben einen sicheren Umgang mit den Materialien, den verschiedenen Kunststilen, Techniken und Technologien. Es entsteht eine schöpferische Atmosphäre, in der die Lernenden ein natürliches Selbstvertrauen gewinnen und verschiedene fächerübergreifende Techniken vertieft werden.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Im Unterricht des Fächerbündels Mathematik und Physik erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, technische und natürliche Erscheinungen mit Hilfe der Mathematik und Physik wahrzunehmen, zu verstehen und unter Nutzung mathematisch- physikalischer Gesichtspunkte zu beurteilen. Sie sollen sich in aktuellen und gesellschaftsrelevanten Bereichen der Natur und Technik orientieren können, um in Zukunft kritisch und verantwortlich mit physikalischen und technischen Alltagsproblemen umzugehen und eigenverantwortliche Entscheidungen treffen zu können. 

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Mathematik mit ihrer Sprache, ihren Symbolen, Bildern und Formeln in ihrer Bedeutung zu begreifen und erwerben allgemeine Problemlösefähigkeit. Der Einsatz elektronischer Werkzeuge und Medien sowie mathematischer Software in ausgewählten Unterrichtszusammenhängen trägt zur Veranschaulichung und Darstellung mathematischer Zusammenhänge und  zur Unterstützung entdeckenden und experimentellen Arbeitens bei.


Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Auf einem chronologischen Weg, der sich ständig mit den großen Themen der philosophischen Tradition von der Antike bis heute beschäftigt, werden die Schüler/innen sich der Bedeutung der philosophischen Reflexion als einer spezifischen und grundlegenden Modalität der menschlichen Vernunft bewusst, die in verschiedenen Epochen und in unterschiedlichen Kulturen vorkommt. Die Philosophie stellt immer wieder die Frage nach dem Wissen, nach der Existenz, nach dem Sinn des Seins und nach der sozialen, politischen und moralischen Existenz der Menschhiet. Am Ende der drei Schuljahre erwerben die Schüler/innen ein möglichst organisches Wissen über die Kernpunkte der historischen Entwicklung des abendländischen Denkens und entwickeln persönliche Reflexion, kritisches Urteilsvermögen, die Fähigkeit zur Vertiefung und zur rationalen Diskussion, zur Argumentation, auch in schriftlicher Form (Essay), die die Vielfalt der Methoden anerkennt, mit der sich die Menschheit darauf vorbereitet hat, die Realität in einer globalen historischen Perspektive interpretieren. 

Curricula herunterladen:

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Dieses Fächerbündel zielt darauf ab, Kompetenzen in der Anwendung jener Materialien zu erwerben, die in der grafischen und malerischen Produktion verwendet werden. Das Kennenlernen von Techniken und Arbeitsgegenständen, sowie die angemessene Anwendung der technischen Terminologie stellen einen wesentlichen Bestandteil des Unterrichts dar. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Wirkung verschiedener Materialien auf die ästhetische Gestaltung kreativ zu nutzen und setzen die Funktion der Skizze, des Entwurfs und des Modells zielgerichtet ein. Sie erwerben adäquate Methoden in der Analyse und Verarbeitung und lernen die Zeit und den eigenen Arbeitsraum angemessen zu organisieren.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Der Unterricht der Chemie und der Werkstoffchemie soll den Schülerinnen und Schülern eine Grundkompetenz ermöglichen, indem chemische und technische Phänomene, Situationen und Probleme handlungsorientiert erschlossen werden und Vorstellungen zu Gesetzmäßigkeiten weiterentwickelt werden. Technische und mediale Hilfsmittel werden zur selbständigen Informationsbeschaffung verwendet. Besonderes Augenmerk liegt auf jenen Materialien, die in Zusammenhang mit der angewandten Kunst stehen.

Curricula herunterladen:

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Der Deutschunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern fundierte Kenntnisse und eine gediegene Beherrschung der deutschen Sprache bis hin zu fachspezifischen Inhalten und Kompetenzen. Sie üben sich sowohl in der Produktion von Sprache beim Sprechen als auch in der Rezeption von Sprache beim Hören und Lesen. Sie lernen im Unterricht verschiedene Erscheinungsformen der deutschen Sprache zu verstehen, sie durch Sprachreflexion analytisch einzuordnen und sie in verschiedenen Situationen und Textformen anzuwenden. An literarischen Texten lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche menschliche Erfahrungen sowie verschiedenen Weltdeutungen und Wertvorstellungen kennen.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Das Fach zielt darauf ab, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit geschichtlichen Ereignissen und Fragen auseinandersetzen und dass sie ein geschichtliches Verständnis für die Vergangenheit und Gegenwart erwerben. Die Inhalte werden chronologisch erarbeitet, indem stets geschichtliche, kulturelle und geografische Vernetzungen im Vordergrund stehen. Vordergründig ist auch der Bezug zur Gegenwart und zur Gegenwartsgeschichte. Deshalb stellt die Geschichte Südtirols von 1918 bis heute und der Bezug zur Geschichte der ladinischen Täler einen Schwerpunkt dar.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Die italienische Sprache dient im paritätischen Schulsystem auch als Unterrichtssprache. Deshalb ist die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler nicht nur für das Fach selbst sondern auch für alle jene Fächer, die in italienischer Sprache unterrichtet werden, von großer Bedeutung. Die Sprachkompetenz wird sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich gefördert, ebenso das Verstehen und Erstellen von Texten. Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten fördert das Sprachverständnis und gibt einen Einblick in den geschichtlich- kulturellen Hintergrund der literarischen Strömungen. Nachstehend die Curricula

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Die Rahmenrichtlinien für die Ladinische Schule sehen zwei Stunden Ladinisch pro Woche vor, es ist aber auch festgelegt, dass die Schülerinnen und Schüler, die keine Mittelschule der ladinischen Ortschaften besucht haben, anstatt der zweiten Stunde Ladinisch ihre Kompetenzen in einer anderen Unterrichtssprache stärken können. 

Die Schülerinnen und Schüler ladinischer Muttersprache oder jene, die eine Mittelschule in Gröden oder im Gadertal besucht haben, verstärken in der zweiten Wochenstunde ihre Kompetenzen in der ladinischen Sprache. Inhalte sind dabei das Verstehen der verschiedenen ladinischen Idiome, der mündliche und schriftliche Ausdruck im eigenen ladinischen Idiom indem besonderes Augenmerk auf Phonetik, Morphologie, Wortschatz, Syntax, Texte und kulturelle Einflüsse gelegt wird. Da die Schülerinnen und Schüler einen unterschiedlichen Sprachhintergrund besitzen ist der persönliche Fortschritt eines jeden Schülers von Bedeutung.

 Während der gemeinsamen Unterrichtsstunde erfolgt ein themenorientierter Unterricht zu sprachlichen und kulturellen Inhalten, welche die ladinischen Täler betreffen. Dabei fließen auch Elemente aus den Bereichen Geografie, Geschichte und anderen relevanten Bereichen ein. Der Unterricht erfolgt in diesen Stunden in mehreren Sprachen. Für interessierte Schülerinnen und Schüler besteht auch die Möglichkeit einen Ladinischkurs für Nicht-Ladiner zu besuchen.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Der Unterricht gilt besonders dem Aneignen bildhauerischer und plastischer Grundkenntnisse und dem Umgang mit den verschiedenen Materialien. Zu Beginn des Entwicklungsprozesses steht die Analyse von Objekten aus dem anatomischen oder dem technischen Bereich sowie aus der Natur. In der Folge kann über die Ausarbeitung einer Skizze oder eines Entwurfs ein individuelles und innovatives Werk reliefartig oder dreidimensional geschaffen werden.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Das zusätzliche Lernangebot im Ausmaß von zwei Wochenstunden ermöglicht Themen- und Projektunterricht im Kunst- und Musikbereich.

Kunstgymnasium
Tel: +39 0471 796240
Mail: se.urtijei@schule.suedtirol.it
PEC: scola.dert.urtijei@pec.prov.bz.it
St.Nr.: 80007480215

Landesberufsschule
Tel: +39 0471 796240
E-Mail: lbs.st-ulrich@schule.suedtirol.it
PEC: lbs.st-ulrich@pec.prov.bz.it
St.Nr.: 94134450215

Öffnungszeiten Sekretariat

Einschreibungsformular

Digitales Register

© 2023 Kunstgymnasium und Landesberufsschule für das Kunsthandwerk
  • Impressum
  • Privacy & Cookies
webwg
Partner Logo: pon - per la scuola