Logo Logo
  • Kunstgymnasium
    • Fachrichtungen
      • Bildnerisches Gestalten
      • Design
      • Grafik
    • Unsere Schule
      • Kunstgymnasium
      • Direktion
      • Sekretariat
      • Schuljahr 2022 / 23
      • Dreijahresplan
      • Schulrat
      • Lehrerkollegium
      • Klassenräte
    • Aktivitäten
      • Projekte und außerschulische Aktivitäten
      • Unsere Ausstellungen
    • Formulare & Neueinschreibungen
      • Schüler / Eltern
      • Lehrer
      • Neueinschreibungen
    • Unterricht
      • Fächer / Curricula
      • Stundentafel
      • Betriebspraktikum
      • CLIL
    • Arbeitsgruppen
      • Umweltgruppe
      • Schülerzeitung
      • Feste feiern
      • Bibliothek
    • Sonstiges
      • Schülerheim
      • Transparente Verwaltung
      • Ladinisches Bildungs- und Kulturresort
      • Geschichte
  • Landesberufsschule
    • Fachrichtungen
      • Fassmalerei & Vergolden
      • Holzbildhauerei
      • Mögliche Abschlüsse
      • Spezialisierungskurs
    • Unsere Schule
      • Landesberufsschule
      • Direktion
      • Sekretariat
      • Schuljahr 2022 / 2023
      • Dreijahresplan
      • Schulrat
      • Lehrerkollegium
      • Klassenräte
    • Aktivitäten
      • Projekte und außerschulische Aktivitäten
      • Unsere Ausstellungen
    • Formulare & Neueinschreibungen
      • Schüler / Eltern
      • Lehrer
      • Neueinschreibungen
    • Unterricht
      • Fächer / Curricula
      • Stundentafel
      • Betriebspraktikum
      • CLIL
    • Arbeitsgruppen
      • Umweltgruppe
      • Schülerzeitung
      • Feste feiern
      • Bibliothek
    • Sonstiges
      • Schülerheim
      • Transparente Verwaltung
      • Ladinisches Bildungs- und Kulturresort
      • Geschichte
  • Mitteilungen
  • DE
  • IT
  • LA

Cademia steht für

Kreativität Vielfalt Einzigartigkeit
Entdecke mehr Icon Arrow Down
Digitales KlassenbuchNeuheiten & MitteilungenProjekte

Landesberufsschule für das Kunsthandwerk - Gröden

Traditionell vielfältig, paritätisch und Zukunftsorientiert  

Unsere Berufsschule bietet eine sehr praktische und zukunftsorientierte traditionelle Ausbildung in den Bereichen Bildhauerei und Fassmalerei, Vergoldung und Dekorationsmalerei. Sie orientiert sich an einem ganzheitlichen Bildungskonzept, das sowohl fachtheoretisches und praktisches Wissen einbezieht als auch eine breite Allgemeinbildung anbietet und spezifische Inhalte zur Berufsorientierung im Bereich der Kunst, des Handwerks und der verschiedenen Berufe vermittelt.

Die Schule unterstützt und fördert handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten, schafft Räume für interkulturelle Begegnungen, organisiert Wettbewerbe und Kunstausstellungen, pflegt Kontakte zur Arbeits- und Berufswelt und fördert so die berufliche Entwicklung. Dadurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, den wachsenden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Neben den Grundtechniken des Zeichnens, Malens und Schnitzenswerden auch Fortgeschrittenenkurse in Zeichnen und Aktmodellieren angeboten, die von anerkannten Künstlern geleitet werden und von Bildhauern, Malern und anderen Kunsthandwerkern besucht werden.

Die Berufsschule bietet einen drei-, vier- oder fünfjährigen Abschluss als Vollzeitschule mit zwei Fachrichtungen an: Bildhauerei und Malerei/Vergoldung/Polychromie, mit denen jeweils das Berufbefähigungszeugnis, das Berufsbildungsdiplom und das Staatsexamensdiplom (Abitur) erworben werden können. Im ersten Schuljahr besuchen die Schüler die Werkstätten beider Fachrichtungen, um ihre Wahl der Fachrichtung für die folgenden Jahre zu erleichtern. Der Zugang zum Abiturjahr erfolgt über eine Eignungsprüfung am Ende des vierten Schuljahres.

Die Schüler und Schulerinnen werden in den Bereichen Kreativität, Kunst und Handwerk ausgebildet und gefördert. Unsere Schule legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Berufsverbänden, Eltern und anderen Schulen.

Zusätzlich zu den allgemeinbildenden Fächern erhalten die Schüler eine praktische Ausbildung, die ihnen hervorragende Möglichkeiten für eine Tätigkeit im kreativen Bereich bietet. Handwerkliche Fähigkeiten, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten werden besonders gefördert.

Kunstgymnasium
Tel: +39 0471 796240
Mail: se.urtijei@schule.suedtirol.it
PEC: scola.dert.urtijei@pec.prov.bz.it
St.Nr.: 80007480215

Landesberufsschule
Tel: +39 0471 796240
E-Mail: lbs.st-ulrich@schule.suedtirol.it
PEC: lbs.st-ulrich@pec.prov.bz.it
St.Nr.: 94134450215

Öffnungszeiten Sekretariat

Einschreibungsformular

Digitales Register

© 2023 Kunstgymnasium und Landesberufsschule für das Kunsthandwerk
  • Impressum
  • Privacy & Cookies
webwg
Partner Logo: pon - per la scuola