Logo Logo
  • Kunstgymnasium
    • Fachrichtungen
      • Bildnerisches Gestalten
      • Design
      • Grafik
    • Unsere Schule
      • Kunstgymnasium
      • Direktion
      • Sekretariat
      • Schuljahr 2022 / 23
      • Dreijahresplan
      • Schulrat
      • Lehrerkollegium
      • Klassenräte
    • Aktivitäten
      • Projekte und außerschulische Aktivitäten
      • Unsere Ausstellungen
    • Formulare & Neueinschreibungen
      • Schüler / Eltern
      • Lehrer
      • Neueinschreibungen
    • Unterricht
      • Fächer / Curricula
      • Stundentafel
      • Betriebspraktikum
      • CLIL
    • Arbeitsgruppen
      • Umweltgruppe
      • Schülerzeitung
      • Feste feiern
      • Bibliothek
    • Sonstiges
      • Schülerheim
      • Transparente Verwaltung
      • Ladinisches Bildungs- und Kulturresort
      • Geschichte
  • Landesberufsschule
    • Fachrichtungen
      • Fassmalerei & Vergolden
      • Holzbildhauerei
      • Mögliche Abschlüsse
      • Spezialisierungskurs
    • Unsere Schule
      • Landesberufsschule
      • Direktion
      • Sekretariat
      • Schuljahr 2022 / 2023
      • Dreijahresplan
      • Schulrat
      • Lehrerkollegium
      • Klassenräte
    • Aktivitäten
      • Projekte und außerschulische Aktivitäten
      • Unsere Ausstellungen
    • Formulare & Neueinschreibungen
      • Schüler / Eltern
      • Lehrer
      • Neueinschreibungen
    • Unterricht
      • Fächer / Curricula
      • Stundentafel
      • Betriebspraktikum
      • CLIL
    • Arbeitsgruppen
      • Umweltgruppe
      • Schülerzeitung
      • Feste feiern
      • Bibliothek
    • Sonstiges
      • Schülerheim
      • Transparente Verwaltung
      • Ladinisches Bildungs- und Kulturresort
      • Geschichte
  • Mitteilungen
  • DE
  • IT
  • LA
Digitales KlassenbuchNeuheiten & MitteilungenProjekte

Landesberufsschule

Fächer

Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den Zielsetzungen, den vielfältigen Aufgaben und den komplexen Beziehungen eines Unternehmens in seiner inneren Struktur sowie nach außen. Zur Betriebswirtschaftslehre gehören auch Aspekte des Marketings und der Unternehmensführung. Die Schülerinnen und Schüler sollen über die fachlichen Grundkenntnisse hinaus wichtige Zusammenhänge zwischen betrieblicher Tätigkeit und der Gesamtwirtschaft erfassen, damit sie das aktuelle wirtschaftliche Geschehen verfolgen und bewerten können.

Curricula herunterladen:

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Der Deutschunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern fundierte Kenntnisse und eine gediegene Beherrschung der deutschen Sprache bis hin zu fachspezifischen Inhalten und Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler üben sich sowohl in der Produktion von Sprache beim Sprechen und Schreiben als auch in der Rezeption von Sprache beim Hören und Lesen. Sie lernen im Unterricht verschiedene Erscheinungsformen der deutschen Sprache zu verstehen, sie durch Sprachreflexion analytisch einzuordnen und sie in verschiedenen Situationen und Textformen anzuwenden. An literarischen Texten lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche menschliche Erfahrungen sowie verschiedenen Weltdeutungen und Wertvorstellungen kennen.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Den Schülern und Schülerinnen wird die Freude am Zeichnen vermittelt, indem sie sich über die Bedeutung der Grundlagen des Freihandzeichnens wie Linienführung, Umrisse, Schattierung sowie die Darstellung von Objekten in naturalistischer und abstrakter Form bewusst werden. Die Fähigkeit der genauen Beobachtung wird geschärft, das Erfassen von Details und die Gestaltungsfähigkeit gelten als Grundlage und werden immer wieder geübt.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Die italienische Sprache dient im paritätischen Schulsystem auch als Unterrichtssprache. Deshalb ist die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler nicht nur für das Fach selbst sondern auch für alle jene Fächer, die in italienischer Sprache unterrichtet werden, von großer Bedeutung. Die Sprachkompetenz wird sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich gefördert, ebenso das Verstehen und Erstellen von Texten. Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten fördert das Sprachverständnis und gibt einen Einblick in den geschichtlich- kulturellen Hintergrund der literarischen Strömungen.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Mathematik mit ihrer Sprache, ihren Symbolen, Bildern und Formeln in ihrer Bedeutung zu begreifen und erwerben allgemeine Problemlösefähigkeit, damit sie im späteren Berufsleben Verhaltensformen entwickeln und fachspezifische Probleme lösen können. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Probleme selbständig zu erfassen, sie in Modelle zu kleiden und diese mit den erworbenen Kenntnissen der Mathematik und Informatik zu lösen. Nicht nur reines Fachwissen, sondern auch Intuition und Phantasie sollen gute Problemlösungen auszeichnen.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

In der Werkstatt für Malerei erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in der Anwendung jener Materialien, die in den verschiedenen Dekorationstechniken verwendet werden. Sie lernen das Fassen auf Holz in verschiedenen Techniken wie Lasieren, Decken, Vergolden, die Farben- und Kompositionslehre und verwirklichen in autonomer Weise malerische Darstellungen. Ebenso stellen das Kennenlernen der Materialien und Arbeitsgegenstände, sowie die angemessene Anwendung der technischen Terminologie einen wesentlichen Bestandteil des Unterrichts dar. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Zeit und den eigenen Arbeitsraum angemessen zu organisieren.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Der Unterricht in Technologie und angewandter Chemie bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der handlungsorientierten Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, Gesetzmäßigkeiten und Phänomenen. Dabei steht der Bezug zu Vorgängen und Materialien, die in Zusammenhang mit der angewandten Kunst stehen, im Vordergrund. Technische und mediale Hilfsmittel werden zur selbständigen Informationsbeschaffung verwendet, ein eigenständiges naturwissenschaftliches Arbeiten wird gefördert.

Curricula herunterladen:

Ansehen

5. KL

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln durch die regelmäßige und zielgerichtete Sporttätigkeit ihre physischen Fähigkeiten und erproben individuell bestimmte Bewegungsabläufe. Sie messen sich mit den anderen im Spiel und im Wettbewerb und lernen Risiken korrekt einzuschätzen. Durch die Bewältigung von manchmal auch kritischen Situationen gewinnen sie an Selbstvertrauen und verstehen die sportliche Tätigkeit als positiven Bestandteil eines gesunden Lebensstils.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. & 3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Als Weltverkehrssprache kommt Englisch eine besondere Bedeutung zu, sowohl im Bereich der persönlichen Entfaltung und der sozialen Integration, als auch im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit im Bildungssektor und auf dem Arbeitsmarkt. Aufgabe des Englischunterrichts ist daher der systematische Ausbau und die Festigung der in der Unterstufe erworbenen Kompetenzen in den rezeptiven und produktiven Bereichen. Ziele des Englischunterrichts sind auch die Erweiterung des Weltwissens und der interkulturellen Kompetenz, was zur Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden beiträgt.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Der Unterricht der Kunstgeschichte soll Interesse für die verschiedenen Ausdrucksformen der Kunst von der Antike bis heute wecken und am kulturellen und künstlerischen Ausdruck im Laufe der Geschichte teilhaben lassen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Gesamtverständnis für die verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen und orientieren sich dabei auch an den gegenwärtigen Tendenzen. Sie verstehen die Kunst als Ausdruck der Gegenüberstellung von Objekt und Umwelt und erwerben ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Im Fach Mediengestaltung spannen die Schülerinnen und Schüler den Bogen von der visuellen Idee hin zur kreativen Umsetzung. Dazu gehören die Vermittlung theoretischer Grundlagen von Kommunikation, Information und Design. Darauf aufbauend erfolgt die Arbeit an konkreten Gestaltungsmethoden. Das Fach hat einen großen Praxisbezug, die Schülerinnen und Schüler arbeiten vorwiegend am Computer und lernen die einzelnen Grafik- und Designprogramme kennen, sie kreieren Grafiken und typografische Gestaltungsformen, erlernen das Umgehen mit der digitalen Fotokamera, bearbeiten Bilder und Videos, erstellen Webdesigns oder Flyer und arbeiten mit audiovisuellen und interaktiven Medien. Dabei erlernen sie selbstständig und kreativ medienbezogene Projekte anzugehen und zu erarbeiten.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

In der Werkstatt für Holzbildhauerei liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen der richtigen Schnitztechnik. Dazu gehören auch Zusatztätigkeiten wie Skizze und Entwurf der Arbeit, Vermessen des Materials, Verleimen der Holzstücke, richtiges Zuhauen, Feinschnitzen und Raspeln, ebenso das Schleifen des Schnitzwerkzeuges, der sichere Umgang mit den Schnitzeisen und mit Holzbearbeitungsmaschinen (Hobelmaschinen - Bohrmaschinen- Bandsägen). Besondere Übung erfordern die Schulung des Auges, die Anwendung der anatomischen Proportionen, die künstlerische Interpretation zu einem vorgegebenen Thema.

Ansehen

5. KL Realizzazione del project work ITA

Ansehen

5. KL Tecnologia dei processi produttivi ITA 

Das zusätzliche Lernangebot im Ausmaß von zwei Wochenstunden ermöglicht Themen- und Projektunterricht im Kunst- und Musikbereich.

Im Vordergrund stehen die Kreativität und die Fähigkeit, eigene Ideen zu entwickeln und diese graphisch umzusetzen. Dabei vertiefen die Schüler sowohl in der Phase der Analyse als auch in jener der eigenen Produktion ästhetische, funktionale und kommunikative Aspekte, die in der Ausführung mitbestimmend sind.

Der Unterricht in Geschichte und Gesellschaftslehre vermittelt den Schülerinnen und Schülern Einsichten in die politischen, kulturellen und sozio- ökonomischen Vernetzungen des Menschen. Durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und geschichtlichen Entwicklungen der Vergangenheit und der Gegenwart können sie die Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen.

Curricula herunterladen:

Ansehen

4. KL

Die Rahmenrichtlinien für die Ladinische Schule sehen zwei Stunden Ladinisch pro Woche vor, es ist aber auch festgelegt, dass die Schülerinnen und Schüler, die keine Mittelschule der ladinischen Ortschaften besucht haben, anstatt der zweiten Stunde Ladinisch ihre Kompetenzen in einer anderen Unterrichtssprache stärken können.Die Schülerinnen und Schüler ladinischer Muttersprache oder jene, die eine Mittelschule in Gröden oder im Gadertal besucht haben, verstärken in der zweiten Wochenstunde ihre Kompetenzen in der ladinischen Sprache. Inhalte sind dabei das Verstehen der verschiedenen ladinischen Idiome, der mündliche und schriftliche Ausdruck im eigenen ladinischen Idiom indem besonderes Augenmerk auf Phonetik, Morphologie, Wortschatz, Syntax, Texte und kulturelle Einflüsse gelegt wird. Da die Schülerinnen und Schüler einen unterschiedlichen Sprachhintergrund besitzen ist der persönliche Fortschritt eines jeden Schülers von Bedeutung.Während der gemeinsamen Unterrichtsstunde erfolgt ein themenorientierter Unterricht zu sprachlichen und kulturellen Inhalten, welche die ladinischen Täler betreffen. Dabei fließen auch Elemente aus den Bereichen Geografie, Geschichte und anderen relevanten Bereichen ein. Der Unterricht erfolgt in diesen Stunden in mehreren Sprachen. Für interessierte Schülerinnen und Schüler besteht auch die Möglichkeit einen Ladinischkurs für Nicht-Ladiner zu besuchen.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Der Unterricht gilt besonders dem Aneignen dreidimensionaler und plastischer Grundkenntnisse und dem Umgang mit den verschiedenen Materialien. Zu Beginn des Entwicklungsprozesses steht die Analyse von Objekten aus dem anatomischen oder dem technischen Bereich (Nacharbeitung von klassischen Gipsmodellen) sowie aus der Natur. In der Folge kann über die Ausarbeitung einer Skizze oder eines Entwurfs ein individuelles und innovatives Werk reliefartig oder dreidimensional geschaffen werden.

Der Religionsunterricht nimmt im Erfahrungs- und Verstehenshorizont der Schülerinnen und Schüler die Frage nach Glauben und Gott, nach dem Sinn des Lebens, nach Liebe und Wahrheit, nach Gerechtigkeit und Frieden, nach Kriterien und Normen für verantwortliches Handeln auf. Der katholische Religionsunterricht wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler und bietet jenen, die keinen ausgeprägt religiösen Hintergrund haben oder sich in Distanz oder Widerspruch zu jeglicher Form von Religion verstehen, Erfahrungsräume und Lernchancen. Es kommt vor allem darauf an, miteinander nach Orientierungen im Empfinden, Denken, Glauben und Handeln zu suchen. Religion wird in den drei Schulsprachen – Deutsch, Italienisch, Ladinisch – in ausgewogener Weise unterrichtet.

Curricula herunterladen:

Ansehen

1. KL

Ansehen

2. KL

Ansehen

3. KL

Ansehen

4. KL

Ansehen

5. KL

Im Fach Project Management lernen die Studierenden Projektarbeiten zu Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen.
Den Studierenden wird Sicherheit im Umgang mit Methoden, soziale Kompetenzen und Verständnis für organisatorische Zusammenhänge vermittelt.
Anhand von praktischen Aufgabenstellungen lernen die Studiernden strukturierte Rahmen für Projekte zu bilden und Prozessmodelle für jede Projektphase zu entwickeln, sodaß sie die vielfältigen Herausforderungen eines Projektes bewältigen können.

Curricula herunterladen:

Ansehen

5. KL

Im Fach Project Management lernen die Schüler und Schülerinnen die verschiedenen Phasen der Planung und Steuerung von Projektarbeiten kennen. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Methoden, soziale Kompetenzen und Verständnis für organisatorische Zusammenhänge. In praktischen Aufgabenstellungen lernen sie, strukturierte Rahmen für Projekte zu erstellen und Prozessmodelle für jede Projektphase zu entwickeln, sodass sie die vielfältigen Herausforderungen eines Projektes bewältigen können.
Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Arbeit erfolgreich zu präsentieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Organisation, der Planung und der Analyse des Projektes. Die Ausführung der Arbeiten erfolgt in den Werkstätten für Bildhauerei und Malerei.

Curricula herunterladen:

Ansehen

5. KL

Kunstgymnasium
Tel: +39 0471 796240
Mail: se.urtijei@schule.suedtirol.it
PEC: scola.dert.urtijei@pec.prov.bz.it
St.Nr.: 80007480215

Landesberufsschule
Tel: +39 0471 796240
E-Mail: lbs.st-ulrich@schule.suedtirol.it
PEC: lbs.st-ulrich@pec.prov.bz.it
St.Nr.: 94134450215

Öffnungszeiten Sekretariat

Einschreibungsformular

Digitales Register

© 2023 Kunstgymnasium und Landesberufsschule für das Kunsthandwerk
  • Impressum
  • Privacy & Cookies
webwg
Partner Logo: pon - per la scuola