Zurück zur Übersicht

Mar
18
Mehr lesen
Hideta Kitazawa aus Tokio
Schüler*innen der Landesberufsschule und des Kunstgymnaiums nehmen am Vortrag des Nō-Maskenbaukunsthandwerkers Hideta Kitazawa teil. Hideta Kitazawa ist nicht nur ein sehr guter Inhaber der wertvollen traditionellen Nō-Maskenbaukunsthandwerk, sondern auch ein sehr erfahrener Holzschnitzer, beeinflusst von seinem Vater, der als der letzte Nachfolger der Edo-Schnitzerei gilt (Edo ist ein alter Name von Tokio bis 1868).

Feb
25
Mehr lesen
Berufsorientierungstag für Schülerinnen und Schüler
Die Schüler und Schülerinnen der 4. und 5. Klassen des Kunstgymnasiums und der Landesberufsschule hatten die Möglichkeit sich mit neun Fachleuten aus dem kreativen Bereich auszutauschen und Informationen einzuholen. Auch Mitarbeiter der Bildungsberatung und Berufsorientierung der Provinz standen zur Verfügung.

Jan
20
Mehr lesen
Betriebspraktikum - Einblick in die Arbeitswelt
Die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse der Landesberufsschule im Betriebspraktikum.

Dec
13
Mehr lesen
Schnuppernachmittag
Mittelschüler hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit unseren Fachlehrern an spannenden Workshops in verschiedenen Fachrichtungen teilzunehmen. Dabei konnten sie selbst praktisch erleben, welche vielseitigen Fähigkeiten und Techniken an unseren Schulen vermittelt werden.

Jan
07
Mehr lesen
Ein fast verlorenes Kunsthandwerk

Oct
21
Mehr lesen
Pädagogischer Tag
Am Montag, am 21. Oktober 2024, findet der pädagogische Tag für Lehrpersonen der Oberschulen Gröden statt.
Das Thema lautet: "Classroom Management – die Weiterentwicklung eines Konzeptes, um Unterrichtsstörungen zu vermeiden" mit Dr. Wolfgang Kindler als Referenten.
An diesem Tag haben die Schüler und Schülerinnen schulfrei.

Nov
30
Mehr lesen
Open Day
Tag der offenen Tür des Kunstgymnasiums und der Landesberufsschule. Kommt uns besuchen. 30.11.2024 von 08.30-12.50 Uhr

Oct
03
Mehr lesen
IUMA
IUMA steht für die ladinische Bezeichnung „ie ue mparé autonomamënter“, folglich für das selbstorganisierte Lernen. In den IUMA-Unterrichtseinheiten übernehmen die Lernenden die Verantwortung für ihren eigenen Lernfortschritt. Dabei wechseln sich Lern- und Arbeitsphasen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten ab. Jeder Schüler und jede Schülerin arbeitet im eigenen Lerntempo, indem der Arbeitsauftrag eigenständig strukturiert und organisiert wird. Außerdem reflektieren sie selbst über die erzielten Erkenntnisse und die eigenen Fähigkeiten.

Jun
04
Mehr lesen
ZL Abend
Ihr seid alle zur bunten Ausstellung der zusätzlichen Lernangebote unserer Schulen eingeladen.

Jan
29
Mehr lesen
Landesberufsschule für das Kunsthandwerk 2023/24
Die Landesberufsschule für das Kunsthandwerk bringt den Studierenden die reiche Tradition und das vielseitige Grödner Kunsthandwerk bei. Dabei werden sowohl traditionelle, handwerkliche Fertigkeiten und technisches Verständnis als auch die künstlerische Kreativität und Innovation gefördert.
In den zwei Fachrichtungen Holzbildhauerei und Fassmalerei kann das Berufsbefähigungszeugnis nach dem 3. Schuljahr und das Berufsbildungsdiplom nach dem 4. Schuljahr erlangt werden.
Nach dem 5. Schuljahr kann die staatliche Abschlussprüfung (Matura) abgelegt werden, wodurch die Möglichkeit für ein Weiterstudium an verschiedensten Universitäten und Akademien besteht.