Logo Logo
  • Liceo artistico
    • Sezioni
      • Arti figurative
      • Design
      • Grafica
    • La nostra scuola
      • Liceo artistico
      • Dirigente scolastica
      • Segreteria scolastica
      • Anno scolastico 2025 2026
      • Piano dell'offerta formativa
      • Consiglio scolastico e organi collegiali
      • Collegio docenti
      • Consigli di classe
    • Attività
      • Progetti e attività extracurricolari
      • Le nostre mostre
    • Moduli
      • Alunni e genitori
      • Per insegnanti
      • Iscrizione
    • Lezione
      • Materie / Curricoli
      • Orario scolastico
      • Stage aziendale
      • CLIL
    • Gruppi di lavoro
      • Gruppo ambientale
      • Giornale scolastico
      • Festeggiare
      • Biblioteca
    • Varie
      • Convitto
      • Amministrazione trasparente
      • Dipartimento Istruzione, Formazione e Cultura ladina
      • Storia
  • Scuola professionale
    • Sezioni
      • Policromatura / Decorazione pittorica
      • Scultura in legno
      • Titoli di studio
      • Corso di specializzazione
    • La nostra scuola
      • Scuola professionale per l'artigianato artistico
      • Dirigente scolastica
      • Segreteria scolastica
      • Anno scolastico 2025/ 2026
      • Piano dell'offerta formativa
      • Consiglio scolastico
      • Collegio docenti
      • Consigli di classe
    • Attività
      • Progetti e attività extracurricolari
      • Le nostre mostre
    • Moduli
      • Moduli per alunni e genitori
      • Per insegnanti
      • Iscrizione
    • Lezione
      • Materie / Curricoli
      • Orario scolastico
      • Stage aziendale
      • CLIL
    • Gruppi di lavoro
      • Gruppo ambientale
      • Giornale scolastico
      • Festeggiare
      • Biblioteca
    • Varie
      • Convitto
      • Amministrazione trasparente
      • Dipartimento Istruzione, Formazione e Cultura ladina
      • Storia
  • Comunicazioni
  • DE
  • IT
  • LA
Registro elettronicoNovità & comunicazioniProgetti
  Torna alla panoramica
Novità

150 Jahre „Cademia“

13.07.2022
1872 eröffnete Ferdinand Demetz seine Lehrwerkstätte für Holzschnitzer Im Foyer des Kunstgymnasiums hängt eine Glastafel mit der Inschrift „Ferdinand Demetz da Furdenan (1842-1902) – Fundadëur dla Scola d’Ert Cademia 1872“. Im Jahr 1872 wurde unsere Schule demnach gegründet, vor genau 150 Jahren. Wir hätten also dieses Jahr allen Grund zum Feiern - schließlich soll man Feste feiern, wie sie fallen. Kleiner Haken an der Sache: Bereits 1990, unter dem damaligen Direktor Karlheinz Mureda, wurde gefeiert und zwar das 100-jährige Bestehen der Schule. „1890-1990. 100 Jahre Kunstlehranstalt St. Ulrich“, so lautet der Titel der eigens dafür gedruckten Broschüre. Die Feier zum 150ten muss also noch fast 20 weitere Jahre warten.

Ein Blick auf die Geschichte der Kunstvermittlung in Gröden zeigt, dass diese nicht ganz so kontinuierlich verlief, wie man es gerne glauben möchte: Bereits vor etwa 200 Jahren, im Jahr 1825, wurde in St. Ulrich, dank staatlicher Unterstützung, eine erste Schule, eine sog. „Zeichenschule“ eröffnet. Die politischen Behörden hatten längst erkannt, dass ein Leben bzw. Überleben in Gröden durch die Landwirtschaft allein nicht möglich war. Deswegen zielte der an der Zeichenschule angebotene Unterricht v.a. auf eine Anhebung der Qualität der Grödner Schnitzkunst ab.

1872, vor 150 Jahren, eröffnete Ferdinand Demetz am jetzigen Standort unserer Schule eine „staatlich subventionierte Lehrwerkstätte für Holzschnitzer“. Das moderne Schulgebäude hatte Demetz aus eigenen Mitteln auf seinem Privatgrundstück errichtet. In den geräumigen Klassenzimmern bzw. Werkstätten des Hauses erhielten jeweils bis zu 25 Schüler einen sehr praxisorientierten Unterricht. Unter der Aufsicht von Professor Demetz, der einige Jahre zuvor eine Ausbildung an der Akademie in Wien abgeschlossen hatte, wurde gezeichnet, modelliert und geschnitzt. Zumeist konnten dann nach drei bis vier Jahren tüchtige Bildhauer aus der Lehre entlassen werden. Der Gadertaler Franz Tavella und die Grödner Ludwig Moroder-Lenert und Rudolf Moroder zählen wohl zu den namhaftesten. Für sein Engagement erhielt Demetz auch Unterstützung aus Wien: Neben einem Honorar für seine Lehrtätigkeit zahlte die Regierung auch einen Mietzins sowie einen Beitrag für Licht, Heizung und Materialien. Demetz‘ Idee war erfolgreich: Seine Schule, die von den Einheimischen schon bald „Cademia“ genannt wurde, vermochte es dem Grödner Kunsthandwerk einen wichtigen Impuls zu geben. Nachdem die Spielzeugproduktion in den vorangegangenen Jahrzehnten mit einem Nachfragerückgang zu kämpfen gehabt hatte, sorgte die sakrale Bildhauerei (die Produktion von Heiligenstatuten und kirchlichen Einrichtungsgegenständen) für zahlreiche neue Beschäftigungsmöglichkeiten bzw. für bessere Einkommensmöglichkeiten.

Allerdings kam es 1883, elf Jahre nach ihrer Eröffnung, zur Schließung der Schule oder besser: Die staatliche Subventionierung wurde gestrichen und aus der „staatlichen subventionierten Lehrwerkstätte“ wurde eine private Werkstatt, eine wie es sie im florierenden St. Ulrich der Jahrhundertwende viele gab. Über den Grund für die plötzliche Streichung der öffentlichen Bezuschussung kann man nur spekulieren. Vielleicht lag es daran, dass im selben Jahr eine Fachschule für Holzbearbeitung in Bozen eröffnet wurde; vielleicht lag es aber auch an so mancher bösen Stimme im Tal selbst. Man munkelte, Demetz würde seine Schüler für sich selber arbeiten lassen und aus dem Verkauf der Arbeiten seiner Schüler Profit schlagen. Tatsächlich war es so, dass ein Teil der Mittel zur Schulfinanzierung aus dem Verkauf von Schülerarbeiten herrührte. Doch war der Unterricht dafür auch kostenlos, Schulgeld musste keines entrichtet werden.

Wie dem auch sei, 1890, sieben Jahre nachdem die „Cademia“ geschlossen worden war, kam es in St. Ulrich zu einer neuerlichen Schuleröffnung, nicht zuletzt, weil die wirtschaftliche Bedeutung der Holzbildhauerei in jenen Jahren enorm gewachsen war. Die „k. u. k. Fachschule für Zeichnen und Modellieren“ war im neu errichteten Volksschulgebäude am Kirchplatz untergebracht und unterstand zumeist der Leitung von staatlich besoldeten Experten, die aus anderen Gegenden der Monarchie nach Gröden berufen wurden. Zwar durchlebte auch die Fachschule in den folgenden Jahrzehnten eine wechselvolle Geschichte, bedingt durch den Ersten Weltkrieg und der Zuordnung zu Italien, doch gelangte ihre Tätigkeit niemals zu einem kompletten Stillstand. Aus dieser öffentlichen Schule ging also im Laufe der Zeit, aufgrund verschiedener Schulreformen, das heutige Kunstgymnasium „Cademia“ hervor – Grund genug für die damalige Leitung der Schule (damals hieß sie noch Kunstschule) 1990 das 100-jährige Bestehen der Schule zu feiern.

Doch auch die Leistung des Ferdinand Demetz gehört gewürdigt. Schließlich ist seine Initiative, seine Schulgründung, ja nicht „versickert“, ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Ihn als „Gründer“ („Fundadëur“) der Schule zu bezeichnen, so wie es die Glastafel im Foyer der Schule tut, erscheint keineswegs verfehlt. Demetz war es, der die Idee hatte: Er hatte erkannt, dass eine solide Bildung bzw. Ausbildung zu mehr Qualität im Kunsthandwerk beitragen konnte. Die Würdigung seiner Vision zeigt sich nicht zuletzt in der Namensgebung des Kunstgymnasiums „Cademia“, das sich ja auch exakt an derselben Stelle befindet, wo einst Demetz’ Lehrwerkstätte stand. In den 1930ern hatte die Gemeinde das inzwischen zur Gästepension umfunktionierte Gebäude angekauft und es seinem ursprünglichen Zweck zurückgegeben. Hier wird (seit 1999 in einem modernen Neubau) auch heute noch Zeichnen, Modellieren und Schnitzen unterrichtet – natürlich neben zahlreichen anderen Fächern, die der Stundenplan der Schule inzwischen vorsieht. So wird etwa in verschiedenen Sprachen über die künstlerischen Stilrichtungen der Moderne diskutiert, es wird philosophiert, getextet und gerechnet, oft auch mit digitaler bzw. elektronischer Unterstützung - womit sich wieder eine Verbindung zu Ferdinand Demetz auftut: 1901 war er es, der das erste E-Werk des Tales eröffnete (zu einer Zeit, als gar nicht wenige das elektrische Licht für eine teuflische Erfindung hielten). Demetz war eben ein heller Kopf, ein Pionier, offen für alles Neue. Gut möglich, dass sich diese Offenheit und Schaffensfreude auch auf seinen Enkel, den Bergsteiger und Filmemacher Luis Trenker übertrug. Und um von Trenker wieder zurück auf unsere Schule zu kommen: Ja, auch das Filmemachen gehört längst zum Unterrichtsprogramm.

 

Sabine Piazza

 

  Torna alla panoramica
Articoli simili
Jun 13
Dettagli
Novità ,  Comunicazioni

Festa fine anno scolastico 2024/25

Jun 14
Dettagli
Novità ,  Comunicazioni

A tutte le insegnanti, agli insegnanti, alle studentesse e agli studenti auguriamo un’estate piena di sole e di luce, con pause rigeneranti e giornate di vacanza ricche di colori e ispirazione!

ZLAbend-Einladung-2025
May 28
Dettagli
Comunicazioni ,  Novità

ZL Abend

Un caloroso invito alla vivace mostra delle offerte formative aggiuntive delle nostre scuole – uno sguardo variegato su progetti creativi.
Jun 03
Dettagli
Comunicazioni ,  Novità

Repair - Cafe

Apr 23
Dettagli
Novità

Giornata del libro

Apr 30
Dettagli
Novità

ZEBRA CADEMIA

In stretta collaborazione con la redazione della rivista ZEBRA, le classi terze hanno realizzato quest’anno, sotto il coordinamento della prof.ssa Irina Thaler, un’edizione speciale sul tema “Che cos’è l’arte?”. Gli studenti e le studentesse si sono occupati di tutti i testi, delle illustrazioni, dei collage, delle foto e dell’intero layout del giornale. L’edizione sarà disponibile in tutto l’Alto Adige a partire da maggio.
Mar 18
Dettagli
Novità ,  Comunicazioni

Hideta Kitazawa di Tokio

Gli studenti della Scuola Professionale e del Liceo artistico partecipano alla presentazione dell'artigiano scultore di maschere Nō, Hideta Kitazawa. Hideta Kitazawa non è solo un eccellente custode della preziosa arte tradizionale della costruzione di maschere Nō, ma anche un esperto intagliatore di legno, influenzato da suo padre, considerato l'ultimo erede dell'intaglio Edo (Edo è il vecchio nome di Tokyo fino al 1868).
Feb 25
Dettagli
Novità

Orientamento al lavoro per alunne e alunni

Gli alunni delle classi 4 e 5 del Liceo Artistico e della Scuola Professionale hanno avuto l'opportunità di ottenere informazioni da nove esperti di vari settori lavorativi orientati alla creatività. Ha partecipato anche il personale dell'Ufficio provinciale per l'orientamento e la formazione professionale.
Jan 20
Dettagli
Novità ,  Comunicazioni

Tirocinio - Acquisire competenze professionali attraverso un'esperienza pratica

Alunni e alunne della 3 e 4 classe della Scuola professionale durante il tirocinio.
Nov 15
Dettagli
Novità

Festival - Le mille e una scienza

Alunne della 3A/B del Liceo artistico - Sezione Design al Festival "Le mille e una scienza" a Bolzano.

Liceo artistico
Tel: +39 0471 796240
E-mail: se.urtijei@schule.suedtirol.it
PEC: scola.dert.urtijei@pec.prov.bz.it
Cod.Fisc.: 80007480215

Scuola professionale
Tel: +39 0471 796240
E-mail: lbs.st-ulrich@schule.suedtirol.it
PEC: lbs.st-ulrich@pec.prov.bz.it
Cod.Fisc.: 94134450215

Orario d'apertura segreteria

Modulo di iscrizione

Registro elettronico

© 2025 Liceo artistico e Scuola professionale per l’artigianato artistico
  • Colophon
  • Privacy & Cookies
webwg
Partner Logo: pon - per la scuola