Logo Logo
  • Lizeum d'Ert
    • Sezions
      • Ert figurativa
      • Design
      • Grafica
    • Nosta scola
      • Lizeum d'Ert
      • Dirijënta de scola
      • Secretariat dla scola
      • Ann de scola2024 / 2025
      • Plan de piteda formativa
      • Cunsëi de scola
      • Coleghium di nsenianc
      • Cunsëies de tlas
    • Ativiteies
      • Proiec y ativiteies extracurriculeres
      • Nosta mostres
    • Formuleres
      • Studënc y genitores
      • Nsenianc
      • Iscrizions
    • Lezions
      • Materies / Curriculums
      • Orare de scola
      • Pratica te na mpreja
      • CLIL
    • Grupes de lëur
      • Grupa per la scunanza dl ambiënt
      • Zaita de scola
      • Festes
      • Biblioteca
    • Desvalives
      • Cunvit
      • Aministrazion trasparënta
      • Departimënt Istruzion, Furmazion y Cultura ladina
      • Storia
  • Scola prufesciunela
    • Sezions
      • Depënjer tradiziunel ndurè y pitura decurativa
      • Scultura tl lën
      • Tituli de stude
      • Curs de spezialisazion
    • Nosta scola
      • Scola prufesciunela per l artejanat artistich
      • Dirijënta de scola
      • Secretariat dla scola
      • Ann de scola 2024 / 2025
      • Plan de piteda formativa
      • Cunsëi de scola
      • Coleghium di nsenianc
      • Cunsëies de tlas
    • Ativiteies
      • Proiec y ativiteies extracurriculeres
      • Nosta mostres
    • Formuleres
      • Studënc y genitores
      • Nsenianc
      • Iscrizions
    • Nseniamënt
      • Materies / Curriculums
      • Orare de scola
      • Pratica te na mpreja
      • CLIL
    • Grupes de lëur
      • Grupa per la scunanza dl ambiënt
      • Zaita de scola
      • Festes
      • Biblioteca
    • Desvalives
      • Cunvit
      • Aministrazion trasparënta
      • Departimënt Istruzion, Furmazion y Cultura ladina
      • Storia
  • Comunicazions
  • DE
  • IT
  • LA
Register digitelNuviteies y comunicazionsProiec
Udëi sëuravijion
Proiec y ativiteies extracurriculeres

Cuncors de scultures tla nëif al Plan de Mareo

15.01.2025 - 17.01.2025
I sculeies dla 3 tlas dala Scola prufesciunela tol pert al cuncors de scultures tla nëif al Plan de Mareo - Val Badia

Der Schneeskulpturen-Wettbewerb in St. Vigil: Eine einzigartige Erfahrung für junge Künstler

Auch in diesem Jahr hatten wir die Gelegenheit, am Schneeskulpturen-Wettbewerb in St. Vigil teilzunehmen – einem Event, das mittlerweile in seiner 34. Auflage stattfindet und Teams aus der ganzen Welt anzieht. Zu den Teilnehmern zählten Gruppen aus der Mongolei, Frankreich, Spanien, Italien, der Schweiz und vielen weiteren Ländern. Dieser Wettbewerb bietet eine bedeutende Gelegenheit für kulturellen Austausch und den Vergleich verschiedener Techniken und Herangehensweisen an die Schneeskulptur.

Besonders die beteiligten Schüler hatten die Möglichkeit, in einem internationalen Kontext zu lernen und sich zu beweisen. Für sie, die normalerweise Holz bearbeiten und mit kleineren Dimensionen arbeiten, war es eine echte Herausforderung, eine Schneeskulptur zu gestalten, die bis zu drei Meter hoch und drei Meter breit sein kann. Die Größe und Komplexität des Projekts stellten eine erhebliche Hürde dar – insbesondere am Anfang, wenn die Form der Skulptur noch nicht erkennbar ist. Doch genau diese Herausforderung machte die Erfahrung so spannend.

Ein weiterer entscheidender Aspekt dieses Wettbewerbs ist die Teamarbeit. Die Skulptur wird von einem Team aus drei Schülern erstellt, und das Ziel ist es, sie innerhalb von drei Arbeitstagen fertigzustellen. Es sind intensive Tage, die früh am Morgen beginnen und oft erst spät enden, wenn das Tageslicht bereits verschwunden ist und unter Flutlicht weitergearbeitet wird. Trotz der Anstrengung ist die Freude, die Skulptur Form annehmen zu sehen, unbeschreiblich und belohnt jede Mühe.

Interessant ist auch der Einsatz der Werkzeuge, die sich von denen unterscheiden, die normalerweise für Holzschnitzarbeiten verwendet werden. In diesem Fall kommen viel größere Meißel mit langen Griffen zum Einsatz, die es ermöglichen, auch schwer zugängliche Bereiche zu bearbeiten. Mit diesen Werkzeugen wird die Schneemasse präzise entfernt, was jedoch angesichts der Wetterbedingungen eine Herausforderung darstellt. Die Temperatur muss unter null Grad liegen, um die Schneeskulptur richtig formen zu können. Obwohl die Kälte weniger ein Problem darstellt, macht sich die Erschöpfung nach langen Arbeitstagen deutlich bemerkbar.

Trotz der Anstrengungen ist die Zufriedenheit über die fertige Arbeit enorm. Die Skulptur, die eindrucksvoll vor einem steht, wird zu einem wahren Kunstwerk, das nicht nur von den Schöpfern selbst, sondern auch von den Betrachtern bewundert wird. Doch jedes Jahr kommt der Frühling, und die Schneeskulpturen schmelzen dahin. Die Erinnerung an diese Erfahrung bleibt jedoch lebendig – dank Fotos und Videos, die den Prozess und das Endergebnis dokumentieren.

Als Lehrer für Bildhauerei war es für mich eine spannende Herausforderung, meine Schüler zu diesem Wettbewerb zu begleiten. Die Schüler der dritten Klasse, die bereits mit Holz- und Tonbildhauerei vertraut sind, hatten die Möglichkeit, eine neue Dimension der Kunst zu entdecken, indem sie Schnee als Material verwendeten. Für sie war es eine einzigartige Gelegenheit, Neues zu lernen, zu wachsen und den Erfolg ihrer eigenen Arbeit zu erleben.

Ich hoffe, meine Schüler auch im nächsten Jahr wieder zu diesem außergewöhnlichen Wettbewerb mitnehmen zu können. Es ist eine Erfahrung, die nicht nur technisch, sondern auch kulturell bereichert und den Jugendlichen einen erweiterten Blick auf die Welt der Bildhauerei und der Kunst insgesamt bietet. Ein Dank geht an alle, die diese unvergessliche Erfahrung ermöglicht haben.
 

 
 
 
 
 

Udëi sëuravijion
Contribuc semienc

Ena dl ert y dl sport a Cesenatico

I studenc dla 2ª tlases dl Lizeum d'Ert y dla Scola Prufesciunela à partecipà a n ena dl ert y dl sport a Cesenatico. Ntan chest ena ova ei la puscibilità de pratiché ngrum de ativiteies sportives y de realisè na beliscima scultura tl sablon.
Udëi proiet

Museion - Graffiti

La 3ª tla dl Lizeum d'Ert vijita la mostra de Graffiti tl Museion a Bulsan.
Udëi proiet

Nseniamënt sëurapro - Micropainting

Tl nseniamënt sëurapro veniel pità ai sculeies y a la sculees dla doi scoles ngrum de cursc deferenc de l ciamp dl ert, design y dla mujiga.
Udëi proiet

Curs de prim aiut

I sculeies dla 2 y 4 tlas dla doi scoles tol pert al curs de prim aiut. Chei dla 4ª tlasses giapa a la fin n attestat.
Udëi proiet

Viac de istruzion tl Irlanda

Udëi proiet

N merit per sculeies che se á mpeniá dassën

Uni ann a la fin dl ann de scola vën premia sculeies che sa á particularmënter mpëniá n tan l ann de scola. Chisc sculeies á abú l ucajon, de ji a Milano a vijité l museum drë cunesciu´la "Fondazione Prada" , zitá y sambën enghe a se goder n bon gelato. N dí a la nrescida dla cultura, da ne se descmincé y de sté adum n cumpania.
Udëi proiet

Scola anconta firmes tl Università de Persenon

Udëi proiet

"The makeover" by Vienna's English Theatre

Today our students from 1A/B/C and 2A/B/C enjoyed a very funny and entertaining performance of „The makeover“ by Vienna‘s English Theatre.
Udëi proiet

Creazion nueva dl juech "Ne sté a te dessené".

Udëi proiet

IUMA

IUMA sta per “ie ue mparé autonomamënter”. La 1A/B dl Lizeum d'Ert realisea n pitl liber "Leporello" sun la tematica "Il Bestiario Fantastico".
Udëi proiet

Lizeum d'Ert
Tel: +39 0471 796240
Mail: se.urtijei@schule.suedtirol.it
PEC: scola.dert.urtijei@pec.prov.bz.it
St.Nr.: 80007480215

Scola prufesciunela
Tel: +39 0471 796240
E-Mail: lbs.st-ulrich@schule.suedtirol.it
PEC: lbs.st-ulrich@pec.prov.bz.it
St.Nr.: 94134450215

Orar de secretariat

Formuleres de iscrizion

Register digitel

© 2025 Lizeum d’ert cun Scola prufesciunela per l artejanat artistich
  • Colophon
  • Privacy & Cookies
webwg
Partner Logo: pon - per la scuola