"Un patto per la legalità - La memoria di tutti"
06.12.2022
Am Dienstag, 6. Dezember 2022, nehmen die 2. Klassen A/B des Kunstgymnasiums, anlässlich des dreißigsten Jahrestages der in Italien stattgefunden Mafia-Attentate in der Aula Magna der Freien Universität Bozen die von der Stiftung Falcone unter der Schirmherrschaft der Autonomen Provinz Bozen organisiert wurde, teil.
Das Treffen entwickelte sich in mehreren Abschnitten und sah die Verbindung des "Mafia Themas" im Zusammenhang mit der Grödner Kunst. Die Jugendlichen hatten so die Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie jeder von ihnen auf seine Weise dazu beitragen kann, die Erinnerung an diejenigen wachzuhalten, die wie Falcone und Borsellino, angetrieben von einem tiefen Sinn für Gerechtigkeit, ihr Leben für das Wohl der Gesellschaft gegeben haben. Dies kann geschehen, indem wir ihre Werte in unserem täglichen Leben weitergeben, indem wir uns gegenseitig respektieren, die Gesetze einhalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Der bewegendste Moment war zweifellos die Rede von Maria Falcone, der Schwester des Richters, die den Jugendlichen und allen Anwesenden eine starke Botschaft mit auf den Weg gab: Die Fähigkeit, Emotionen zu zeigen, ist sicherlich eine unverzichtbare Grundlage, dass die Erinnerung an das, was gewesen ist, nie verloren geht und stattdessen ein wichtiger Ansporn ist, den Weg weiterzugehen, den Helden wie Falcone und Borsellino für uns eröffnet haben.

Zusätzliches Lernangebot - Karten gestalten
Im zusätzlichen Lernangebot können die Schüler des Kunstgymnasiums und der ersten drei Klassen der Landesberufsschule zwischen verschiedenen Kunst- und Musikangeboten wählen.
Projekt ansehen

Die EU - Wer ist das und was macht sie?
Als europäische Staatsbürger/innen ist es wichtig, die Zusammensetzung der EU, ihre Institutionen und vor allem ihren Tätigkeitsbereich kennenzulernen. Mit großem Interesse folgten die Schüler/innen unserer Abschlussklassen am 24. Oktober 2023 dem Vortrag von Anna Kompatscher, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europarecht an der Universität Flensburg. Den Schüler/innen wurde die Wichtigkeit der EU als Organisation bewusst und es ist nun auch nachvollziehbar, warum sich die Beschlüsse der Europäischen Union häufig in die Länge ziehen.
Projekt ansehen

Minnehus in Lajon
Die 3A und 3B des Kunstgymnasiums besichtigen das Minnehus in Lajen. Dabei konnten sie ihr Wissen über Walther von der Vogelweide vertiefen.
Projekt ansehen

Zusätzliches Lernangebot - Aquarelle
Im zusätzlichen Lernangebot können die Schüler des Kunstgymnasiums und der ersten drei Klassen der Landesberufsschule zwischen verschiedenen Kunst- und Musikangeboten wählen.
Projekt ansehen

Zusätzliches Lernangebot - Schmuck aus Papier
Im zusätzlichen Lernangebot können die Schüler des Kunstgymnasiums und der ersten drei Klassen der Landesberufsschule zwischen verschiedenen Kunst- und Musikangeboten wählen.
Projekt ansehen

Zusätzliches Lernangebot - Daumenkino
Im zusätzlichen Lernangebot können die Schüler des Kunstgymnasiums und der ersten drei Klassen der Landesberufsschule zwischen verschiedenen Kunst- und Musikangeboten wählen.
Projekt ansehen

Besuch der Ausstellung "Hope" im Museion mit Workshop
Die Klassen 3A/B des Kunstgymnasiums besuchen die Ausstellung "Hope" im Museion und nehmen an einem Workshop teil. Ein interessanter und lehrreicher Vormittag in Bozen.
Projekt ansehen

Lehrfahrt und Kunstprojekt - Triest
Schüler und Schülerinnen der 4.Klasse des Kunstgymnasiums durften die Wände in der Mittelschule “Istituto Comprensivo ai Campi Elisi” in Triest gestalten.
Projekt ansehen

Projekt "Anni di piombo"
Erstes Treffen im Rahmen des Projekts ANNI DI PIOMBO. Die Klassen 5.A/B und 4.C treffen Cinzia Venturoli, Sonia und Stefano Zanotti und diskutieren über die Zeit der "Anni di piombo" und das Massaker von Bologna am 2. August 1980.
Projekt ansehen
